Vortrag „Einführung in das Fördermittelmanagement“ im Rahmen der VWA-Deutschland-Reise Liebe Studierende, liebe Dozentinnen und Dozenten, der Verband der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Deutschland bietet ab Januar eine neue Vortragsreihe an. Mit einer brandneuen, regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe, die live im monatlichen Rhythmus kostenfrei übertragen wird, können sich Bildungsinteressierte, Studierende, Arbeitgeber und kooperierende Firmen immer auf dem Laufenden halten. Dozenten und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung diskutieren über das aktuelle Zeitgeschehen, geben Tipps, es wird Beiträge zu Arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Themen geben und natürlich Fach-Vorträge, die hier den Focus bilden. Immer am letzten Montag im Monat um 18 Uhr lädt die VWA zur kostenlosen virtuellen Deutschland-Reise ein.
Der erste Vortrag startet am Mo., 30.01.2022, 18 -19 Uhr zum Thema Fördermittelmanagement, also Tipps und Impulse, Fördergelder zu generieren. Herr Matthias Vogelgesang, von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern gibt einen Überblick über Möglichkeiten, Subventionen zu erhalten, über die er auch gemeinsam mit Dr. Philipp Pongratz ein Fachbuch geschrieben hat. Jede VWA ist eine regionale Institution, die Bildungsangebote mit hoher Flexibilität bereithält, die Bildungsinteressierte für einen persönlichen Aufstieg berufs- und ausbildungsbegleitend qualifiziert. Das umfangreiche Angebot folgt bundeseinheitlichen Prinzipien und gewährleistet ein hohes Qualitätsniveau. Erst kürzlich (im November 2022) wurde der Bundesverband mit „excellent“ ausgezeichnet und hat das FOCUS-Siegel, eine Auszeichnung als TOP-Anbieter für Weiterbildung 2023 in der D-A-CH-Region von FocusBusiness erhalten. Kostenfreier Vortrag „Einführung in das Fördermittelmanagement“ mit Matthias Vogelgesang am Mo., 30.01.2023 um 18 Uhr online über Zoom, Meeting-ID: 850 5988 8650, Kenncode: 014896.
Teilen Sie diese Info gerne mit Interessierten in Ihrem Umkreis.
Viel Freude wünschen Ihnen Annette Sewing und Christine Hensel
von Geschäftsstelle am 27.01.2023 um 10:39 Uhr |
VIDEO-TIPP! Inflation, Preisexplosion: Alles wird teurer, doch was tun? Liebe Studierende, sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, wir haben heute einen besonderen Tipp für Sie - nehmen Sie sich Zeit für dieses Interview mit unserem Experten auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre - Prof. Dr. Armin Rohde!
Mit besten Grüßen Annette Sewing und Christine Hensel
LINK zum Interview: https://www.youtube.com/watch?v=cwZPPx9AWcE
INTERVIEW mit Herrn Prof. Dr. Armin Rohde - Einschätzungen zum Thema Inflation und Preisexplosion Durchgeführt mit Vertretern der Konrad-Adenauer-Stiftung-MV
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben sich für die meisten Verbraucher zuerst an der Zapfsäule bemerkbar gemacht: Preise für Sprit sind explodiert. Pendler, ländliche Bevölkerung und Unternehmen stehen vor Problemen. Die Bundesregierung hat mit 9-Euro-Ticket und Tankrabatt gegengesteuert. Doch auch die Lebensmittelpreise sind zum Teil erheblich gestiegen. Die Inflation lag im Euroraum im Jahr 2021 bei 2,6 Prozent, in Deutschland bei 3,2 Prozent. Bis Mai 2022 ist sie im Euroraum auf 8,1 Prozent und in Deutschland auf 8,7 Prozent gestiegen. Anders gesagt: Bürgerinnen und Bürger sehen sich mit der höchsten Teuerungsrate seit Einführung des Euro konfrontiert. Reagiert hat die Europäische Zentralbank, indem sie angekündigt hat, von ihrer Nullzinspolitik und von den Wertpapiernettokäufen abzuweichen.
Prof. Dr. Armin Rohde ist Fachmann für Geld und Währung. Er arbeitete und lehrte nach 1979 zunächst am Institut für Volkswirtschaftslehre in Hannover, wo er promovierte und sich habilitierte. Von 1997 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geld und Währung an der Universität Greifswald inne. Wir haben ihn um Einschätzungen gebeten.
Interviewführung: Dr. André Postert, Marcel Neuhaus, Silvio Rackwitz und Jonathan Spiekermann Technische Realisation: Marten Kählert, FilmVision
von Geschäftsstelle am 21.07.2022 um 10:31 Uhr |